Home » Welche Inhaltsstoffe sollte Pferdefutter haben und welche nicht?

Welche Inhaltsstoffe sollte Pferdefutter haben und welche nicht?

Welche Inhaltsstoffe sollte Pferdefutter haben und welche nicht?

Bei der Auswahl von Pferdefutter ist es wichtig, auf die Inhaltsstoffe zu achten. Bestimmte Stoffe sollten Sie vermeiden, denn sie könnten der Gesundheit Ihres Pferdes schaden. Diese fünf Inhaltsstoffe sollten sich nicht im Pferdefutter finden:

1. Zucker (wie Saccharose, Glukose, Fruktose)

  • Warum vermeiden? Zucker kann zu Gewichtsproblemen, Insulinresistenz und sogar Hufrehe (Laminitis) führen. Pferde sind von Natur aus Pflanzenfresser und ihr Verdauungssystem ist nicht darauf ausgelegt, große Mengen an Zucker zu verarbeiten.

2. Mais (in großen Mengen)

  • Warum vermeiden? Mais ist ein Getreide mit einem hohen Stärkegehalt, was zu Insulinresistenz und Gewichtsproblemen bei Pferden beitragen kann, insbesondere bei Pferden, die empfindlich auf diese Stoffe reagieren. Außerdem kann es die Verdauung stören, besonders wenn es in großen Mengen gefüttert wird.

3. Soja (in großen Mengen)

  • Warum vermeiden? Soja wird in Pferdefutter häufig als Proteinquelle verwendet, einige Pferde reagieren jedoch empfindlich auf Sojaprotein. Darüber hinaus ist Soja reich an Phytoöstrogenen, die das hormonelle Gleichgewicht des Pferdes stören können.

4. Künstliche Farb- und Aromastoffe

  • Warum vermeiden? Künstliche Farb- und Aromastoffe haben keinen Nährwert und können bei einigen Pferden allergische Reaktionen oder Verdauungsprobleme hervorrufen. Entscheiden Sie sich besser für natürliche Produkte, die keine synthetischen Zusätze enthalten.

5. Geschälte Körner (wie geschälter Hafer oder Gerste)

  • Warum vermeiden? Geschältes Getreide wird oft verarbeitet. Das verringert den Nährwert und erhöht den Stärkegehalt. Pferde können verarbeitetes Getreide nur schwer verdauen. Das kann zu Verdauungsproblemen oder sogar Magengeschwüren führen.

Und diese 5 Inhaltsstoffe sollten sich in Ihrem Pferdefutter finden:

1. Gräser wie Luzerne, Wiesenlieschgras (Thimothee) und andere Grassorten

  • Was ist der Vorteil? Gräser wie Luzerne und Wiesenlieschgras sind eine ausgezeichnete Quelle für Ballaststoffe, die für eine gesunde Verdauung und eine gute Darmfunktion unerlässlich sind. Sie helfen dem Pferd, so zu grasen, wie es in der Natur grasen würde. Das fördert das Wohlbefinden. Luzerne ist ein nahrhaftes Gras, das reich an Proteinen ist, während Wiesenlieschgras (Thimothee) für seinen niedrigen Zucker- und Stärkegehalt bekannt ist, was gut für Pferde ist, die zu Übergewicht oder Insulinresistenz neigen.

2. Gesunde Kräuter (wie Brennnessel, Löwenzahn und Kuhblume)

  • Was ist der Vorteil? Gesunde Kräuter können eine wertvolle Ergänzung für die Ernährung Ihres Pferdes sein. Sie bieten nicht nur zusätzliche Ballaststoffe, sondern auch Antioxidantien, Vitamine und Mineralien und tragen zur allgemeinen Gesundheit bei. Brennnessel kann zum Beispiel helfen, die Nieren zu reinigen und das Immunsystem zu unterstützen, während Löwenzahn für seine leber- und verdauungsfördernden Eigenschaften bekannt ist.

3. Gesunde Fette (wie Leinsamen oder Omega-3-Fettsäuren)

  • Was ist der Vorteil? Gesunde Fette sind wichtig für die Energieversorgung Ihres Pferdes und tragen zu glänzendem Fell und gesunder Haut bei. Leinsamen sind eine ausgezeichnete Quelle für Omega-3-Fettsäuren. Sie haben entzündungshemmende Eigenschaften und unterstützen das Immunsystem. Auch die Muskelfunktion und Ausdauer können sie verbessern.

4. Aminosäuren (wie Lysin und Methionin)

  • Was ist der Vorteil? Aminosäuren sind die Bausteine, aus denen Proteine bestehen. Sie sind wichtig für die Muskelregeneration, das Wachstum und die allgemeine Gesundheit. Lysin und Methionin sind zwei wichtige Aminosäuren, die zur Muskelentwicklung und zur Aufrechterhaltung einer gesunden Gewebestruktur beitragen. Außerdem sind sie für ein gesundes Immunsystem von Bedeutung und halten Haut und Fell in gutem Zustand.

5. Mineralien und Vitamine (wie Magnesium, Kalzium und Vitamin E)

  • Was ist der Vorteil? Pferde benötigen verschiedene Mineralien und Vitamine für einen gesunden Körper und einen gut funktionierenden Stoffwechsel. Kalzium ist beispielsweise wichtig für starke Knochen, während Magnesium die Muskelfunktion und Entspannung unterstützt. Vitamin E ist ein Antioxidans, das die Gesundheit der Muskeln fördert und hilft, Muskelschäden vorzubeugen. Ein hochwertiger Mineralstoff- und Vitaminkomplex ist für das allgemeine Wohlbefinden Ihres Pferdes unerlässlich.

ANDERE BLOGBERICHTEN