In der Natur ernähren sich Flughunde von einer abwechslungsreichen Ernährung, zu der auch sehr nährstoffreiche Früchte wie Papayas und Datteln gehören. Wenn Flughunde von Menschen gepflegt werden, ist es schwierig, diese natürliche Ernährung nachzuahmen, da Zuchtfrüchte nicht den gleichen Nährwert haben. Metazoa FitNectar Flying Fox enthält alle wichtigen Vitamine und Mineralien, die Flughunde benötigen.
Dieses Produkt ist eine Kombination aus Aromen und essentiellen Nährstoffen. Es enthält neben Vitaminen wie A, D3 und E auch Mineralstoffe wie Kalzium, das die normale Muskelfunktion unterstützt, und Phosphor, das gut für das Skelett ist. Durch die Verwendung des natürlichen Nahrungsergänzungsmittels Spirulina kann die Farbe des FitNectars variieren. Der Nährwert wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Die vollständige Zusammensetzung dieses Produkts finden Sie unten auf der Seite.
Die richtige Ernährung hat einen wichtigen Einfluss auf das Wohlergehen der Tiere. Wenn Ihr Flying Fox im Nährstoffgleichgewicht ist, bekommt er alles, was er braucht. Dies fördert einen lebenswichtigen Selbstheilungsmechanismus und reduziert so körperliche Probleme und sorgt für eine gute Zucht.
Dieses Nahrungsergänzungsmittel liegt in Pulverform vor. Sie können es mit Wasser mischen, um einen Nektar herzustellen. Dann dient es als Ergänzung oder als Obstersatz. Wenn genügend sauberes Trinkwasser vorhanden ist, können Sie Metazoa FitNectar Flying Fox auch unbegrenzt trocken füttern.
Inhalt | % / Menge pro Kilogramm |
---|---|
Grobes Eiweiß | 22,5% / 225 g |
Rohfett | 6,6% / 66 g |
Rohfaser | 2,9% / 29 g |
Rohe anorganische Substanz | 2,8% / 28 g |
Kohlenhydrate | 56,4 % / 564 g |
Kalzium | 1% / 10 g |
Phosphor | 0,5% / 5 g |
Eisen | 0,03% / 0,3 g (300 ppm) |
Magnesium | 0,16 % / 1,6 g |
Kalium | 0,42 % / 4,2 g |
Natrium | 0,02% / 0,2 g |
Zink | 0,02% / 0,2 g |
Kupfer | 0,0003 % / 3 mg |
Inhalt | Menge pro Kilogramm |
---|---|
Vitamine A | 25.000 I.E. |
Vitamine D3 | 2.000 I.E. |
Vitamine E | 30 mg |
Wir ergreifen alle möglichen Maßnahmen, um eine Kontamination dieses Produkts mit potenziell verdächtigen Substanzen (Doping) zu verhindern. Zum Beispiel durch die Verwendung sicherer Rohstoffe und die Einhaltung guter Hygieneregeln im Produktionsprozess.